Herzlich willkommen
zum BVDAK-Kooperationsgipfel

Für wen ist der Kooperationsgipfel konzipiert?

Apothekenkooperationen, Repräsentanten der Pharmaindustrie und des pharmazeutischen Großhandels sowie die Warenwirtschaftsanbieter bilden die Kernzielgruppe dieses einzigartigen Pharmagipfels.

Aktuell gibt es über 60 verschiedene Apothekenkooperationen, in denen rund 80 % aller Apotheken vertreten sind. Das Spektrum reicht von bundesweiten Kooperationen über Fachkooperationen bis hin zu regionalen Kooperationen.

Als Leitkongress der Kooperationsszene bietet der BVDAK-Kooperationsgipfel die beste Möglichkeit, sich von den Profilierungen der verschiedenen Gruppen ein Bild zu machen und sich über aktuelle Trends zu informieren.

Der BVDAK-Kooperationsgipfel ist DER Branchentreff im Apotheken- und Pharmamarkt und die ideale Networking-Plattform mit wertvollen Impulsen und Informationen für alle Entscheider des Apotheken- und Pharmamarkts.

Der BVDAK-Kooperationsgipfel ist für mich ein Netzwerktreffen in Echtzeit. Man trifft sehr viele Meinungsbildner auf einem Fleck, noch dazu in einem schönen Rahmen. Für mich ist der Gipfel ein wichtiger Ort, um mit Kunden und Partnern in Verbindung zu bleiben. Parallel zu den Vorträgen mag ich es, den Horizont zu erweitern und Impulse mit nach Hause zu nehmen.

Inga Noelle-Wying

Leitung Industrie & Einkauf, Migasa GmbH & Co. KG

Auf dem hybriden 15. BVDAK-Kooperationsgipfel am 03. und 04. Mai 2023 erklärte Roman Becker, wie man vom Fan-Prinzip profitiert und Tatjana Buck berichtete von Tops & Flops aus der Praxis mit pharmazeutischen Dienstleistungen. Mohammadi Akhabach sprach mit Gründern aus dem Apotheken-Umfeld und Gudrun Kreutner tauschte erste Erfahrungen mit Impfen in Apotheken mit Tatjana Zambo, Dr. Björn Schittenhelm und Dr. Dirk Heinrich aus. Klaus Henkel präsentierte mit ApoSync die digitale Kitteltasche für Apothekenteams und Christian Krüger digitales Couponing als Kundenbindung für moderne öffentliche Apotheken. Thomas Heil lieferte aktuelle Marktdaten & Trends und Nina Thiele stellte die Preisträger der Coop-Study 2023 vor. Dr. Morton Douglas gab einen aktuellen gesundheitspolitischen Ausblick und Dr. Christoph Pfeiffer zeigte mit Hilfe der Spieletheorie wie Kooperationen Gewinner im Wettbewerb werden. Andreas Kierndorfer diskutierte mit Iris Blaschke, Dr. Theresa von Fugler, Jennifer Pock-Baier, Matthias Wegner und Frank Baer, ob der Direktbezug ein Auslaufmodell ist und Malte W. Wilkes überlegte, ob die Pharma-Szene die Zukunft verschläft. Abschließend erklärte Dr. Bernhard Bellinger, wie man den E-Rezept-Patienten mit Neuromarketing an die stationäre Apotheke bindet.

Die Hauptzielgruppe des BVDAK-Kooperationsgipfels sind Führungskräfte aus den Apothekenkooperationen, der pharmazeutischen Industrie, den Warenwirtschaftshäusern sowie den pharmazeutischen Großhandlungen.

Um den Kern der Veranstaltung zu wahren, ist die Teilnahme für Führungskräfte aus dem Dienstleistungssektor, die sich im Rahmen der World of Pharma Services präsentieren können, beschränkt.

„Man muss das Unmögliche versuchen, um das Unmögliche zu erreichen.“ 
Hermann Hesse

BVDAK-Kooperationsgipfel 2024 am 21. und 22. Februar 2024
im Hotel Leonardo Royal in München.